Programm 9. - 15. Mai 2008
In Zeiten des Glücks
Österreichischer Film von 1945 bis 1970
In einer Retrospektive des Österreichischen Films der Nachkriegszeit kommt man an Sissi natürlich nicht vorbei. Die Breitenseer Lichstpiele zeigen nochmals den ersten Teil und die Schicksalsjahre. Zu dem darin verbreiteten Frauenbild gibt es aber Gegengifte, z.B. den Weibsteufel von Georg Tressler.
"Der Weibsteufel" ist ein anderer Heimatfilm aus Österreich. Bildgewaltig inszeniert und mit hervorragenden Darstellern besetzt, kreiert Tressler aus der erdigen Bühnenvorlage ein schillerndes Dreiecksdrama, welches das Genre des Heimatfilms im Erzählduktus wie auch in der formalen Gestaltung radikal sprengt," schreibt dazu das Filmarchiv.
Weitere Highlights der Kinowoche in den BSL
Von Österreichischer Geschichte im großen Rahmen handeln "Der Engel mit der Posaune" und "Das Riesenrad". Mit der Nazi-Zeit setzt sich Käutner in der Zuckmayer-Verfilmung "Des Teufels General" auseinander.Überhaupt häufen sich diese Woche die Literaturverfilmungen. Von Nestroy über Werfel, zweimal Schnitzler und Brunnengruber ist die hohe Belletristik präsent. Da wirkt ein Sexploitation-Film nach einer Novelle von Guy de Maupassant richtig erholsam.
Alle Filme in den BSL von 9. bis 15. Mai 2008
Freitag, 9. Mai 200818:30 Uhr: Einen Jux will er sich machen
20:30 Uhr: Graf Bobby - Schrecken des Wilden Westens
Samstag, 10. Mai 2008
16:30 Uhr: Sissi, Schicksalsjahre einer Kaiserin
18:30 Uhr: Der Weibsteufel
20:30 Uhr: Die Nichte der Frau Oberst
Sonntag, 11. Mai 2008
16:30 Uhr: Heidi
18:30 Uhr: Moos auf den Steinen
20:30 Uhr: Abenteuer im Roten Meer
Montag, 12. Mai 2008
16:30 Uhr: Der Engel mit der Posaune
18:30 Uhr: Traumnovelle
20:30 Uhr: Das weite Land
Dienstag, 13. Mai 2008
18:30 Uhr: Goetz von Berlichingen
20:30 Uhr: Der Prozess
Mittwoch, 14. Mai 2008
18:30 Uhr: Der veruntreute Himmel
20:30 Uhr: Sissi, I. Teil
Donnerstag, 15. Mai 2008
18:30 Uhr: Des Teufels General
20:30 Uhr: Das Riesenrad
Ach ja, was soll eigentlich der Titel dieser BSL-News? Robert Musil entdeckte in der Schnitzler-Verfilmung "Das weite Land" die Haltung, "dass der Augenblick nichts ist als der wehmütige Punkt zwischen Verlangen und Erinnern." Der richtige Augenblicke, um in das älteste Kino - die Breitenseer Lichtspiele - zu gehen. Oder besuchen Sie erst Mal die Website.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen